Wie berechnet man die tatsächliche Leistung von Solarstraßenlaternen?

2022-05-07

Die erste Methode: Verwenden Sie ein DC-Zangenmessgerät, um den Strom und die Spannung der Lichtquelle zu testen, und multiplizieren Sie beide, um die Leistung zu berechnen. Dies ist auch der einfachste Weg. Die zweite Methode: Berechnen Sie mit Solarmodulen: Kehren Sie die Leistung des Solarmoduls um: Die tatsächliche Leistung der Lichtquelle = die Leistung des Solarmoduls x die Spitzensonnenscheinstunden/die Arbeitszeit der vollen Leistung der Lichtquelle/2,22 . Die dritte Methode wird anhand der Lithiumbatteriekapazität berechnet: die tatsächliche Leistung der Lichtquelle = Batteriekapazität x Batteriespannung/2,22/die Arbeitszeit der vollen Leistung der Lichtquelle.


Als nächstes erkläre ich Ihnen, wie Sie die tatsächliche Leistung von Solarstraßenlaternen berechnen. Die tatsächliche Leistung der Solarstraßenlaterne mit dem DC-Zangenmessgerät ändert sich ständig. Wir sprechen darüber, wie man die tatsächliche Leistung der Solarstraßenlaterne berechnet. Dieser Punkt sollte im Voraus angegeben werden.

Die tatsächliche Leistung von Solarstraßenlaternen ändert sich ständig. Unabhängig davon, welche Methode wir verwenden, können wir nur eine grobe tatsächliche Leistung berechnen, die im Wesentlichen der durchschnittlichen Leistung der Solarstraßenlaterne während der Zeit hoher Helligkeit entspricht. Daher ist dieser Wert auch sehr aussagekräftig.

Warum ändert sich die tatsächliche Leistung von Solarstraßenlaternen ständig?

1. Die meisten Solar-Straßenlaternen sind vor Verlassen des Werks auf 3–6 Leistungsstufen eingestellt. Nehmen wir als Beispiel die Nachtarbeit. Die gebräuchlichsten Einstellungsmethoden sind wie folgt:
Highlight-Zeitraum (2–4 Stunden): 1 Stunde 100 % Helligkeit + 2 Stunden 60 %–70 % Helligkeit
Zweite Helligkeitsperiode (1–2 Stunden): 40 % Helligkeit für 2 Stunden
Zeitraum mit geringer Helligkeit (6–7 Stunden): 10 % Helligkeit für 6 Stunden
Zweite Helligkeitsperiode (1–2 Stunden): 30–40 % Helligkeit für 2 Stunden
Auf diese Weise beträgt die Betriebszeit der Straßenlaterne bei voller Leistung etwa 4,5 Stunden. Abhängig von den von den Kunden geforderten Arbeitszeiten sind die durch die Konfiguration jedes Unternehmens festgelegten vollen Arbeitszeiten natürlich unterschiedlich.


2 Die automatische Leistungsreduzierungsfunktion des Controllers Der Controller erhöht oder verringert automatisch die Ausgangsleistung entsprechend der Spannung der Batterie und auf der Grundlage der eingestellten Daten (das Maximum überschreitet den eingestellten Wert nicht), jedes Mal, wenn der Controller entladen wird.

Methode 1 zur Berechnung der tatsächlichen Leistung von Solarstraßenlaternen: Messmethode mit Stromzange

Wenn Sie diesen Satz programmierbarer Fernbedienungen haben, die zur Solar-Straßenlaternensteuerung passen, können Sie die tatsächliche Leistung der Solar-Straßenlaterne durch Ablesen der Parameter direkt ermitteln, aber der Endbenutzer verfügt im Allgemeinen nicht über einen Programmierer, sondern über den Gleichstrom Eine Strommesszange kann erworben werden. Warum eine Strommesszange verwenden, da die Strommesszange bequemer zum Messen des Stroms ist und das Multimeter zum Messen des Stroms schwieriger ist? Es ist jedoch zu beachten, dass es sich um eine Stromzange handeln muss, die Gleichstrom messen kann, und dass beim Testen auf den aktuellen Bereichswert geachtet werden muss.

Die Testschritte sind wie folgt:
1. Laden Sie den Akku vollständig auf
2. Trennen Sie das Ladekabel und wechseln Sie in den Entlademodus
3. Testen Sie das mit der Lichtquelle verbundene Leitungsende des Controllers
4. Testen Sie Spannung und Strom
5. Berechnen Sie die tatsächliche Leistung der Solarstraßenlaterne

Die Zangenmessmethode ist die einfachste und direkteste Methode und auch die am meisten empfohlene Methode unter den drei Methoden zur Berechnung der tatsächlichen Leistung von Solarstraßenlaternen. Wenn Sie geduldiger sind, können Sie jede Stunde messen und auch messen, wie die Leistung der Solarstraßenlaterne vom Hersteller eingestellt ist.

Die zweite Methode zur Berechnung der tatsächlichen Leistung von Solarstraßenlaternen: Solarpanel-Leistungsinversionsmethode

Die tatsächliche Leistung der umgekehrten Solarstraßenlaterne mit Solarpanel basiert auf: der täglichen Stromerzeugung des Solarpanels = dem täglichen Stromverbrauch der Lichtquelle.

Tägliche Stromerzeugung von Solarmodulen = Solarmodulleistung x Spitzensonnenscheinstunden/2,22
Der tägliche Stromverbrauch der Lichtquelle = die tatsächliche Leistung der Solarstraßenlaterne x die Arbeitszeit bei voller Leistung
[Anmerkung] 2,22 ist der Koeffizient, der aus dem Coulomb-Wirkungsgrad der Batterie und dem Ladewirkungsgrad des Solarpanels berechnet wird. Auch das System dieses Systems mit unterschiedlichen Spannungen ist unterschiedlich. Hier ist es nicht so kompliziert und die Umwandlungseffizienz des Controllers wird nicht berechnet.

Die Berechnungsformel lautet: tatsächliche Leistung der Lichtquelle = Leistung des Solarpanels x Spitzensonnenscheinstunden/Arbeitszeit der vollen Leistung der Lichtquelle/2,22
Beispiel: Finden Sie die Parameter einer beliebten Solar-Straßenlaterne auf einer bestimmten Plattform und berechnen Sie: Wie viele Watt hat die tatsächliche Leistung einer 3000-W-Projekt-Solar-Straßenlaterne?
Es ist ersichtlich, dass die Konfiguration dieser 3000-W-Solarstraßenlaterne wie folgt ist: Lichtquelle 3000 W, Solarpanel 6 V 30 W, Batterie 3,2 V 70000 mAh. Für den Hausgebrauch nehmen wir 3 Stunden für die maximale Sonneneinstrahlung, es ist die ganze Nacht beleuchtet und die Betriebszeit bei voller Leistung beträgt 4,5 Stunden. Sein Lithium-Batterie-Verhältnis ist nicht angemessen, es handelt sich also nicht um eine Lithium-Batterie.
Schauen wir uns an, wie die tatsächliche Leistung von Solarstraßenlaternen berechnet wird: Lichtquellenleistung = 30 x 3/4,5/2,22 = 9 W
Die tatsächliche Leistung der 3000-W-Solarstraßenlaterne beträgt nur 9 W! ! Etwas übertrieben! !

Die zweite Methode zur Berechnung der tatsächlichen Leistung von Solarstraßenlaternen: Methode zur Umkehrung der Batteriekapazität

Die Prämisse dieser Methode besteht darin, dass die Entladetiefe der Lithiumbatterie auf 50 % gesteuert wird, d. h. die Batterie ist in 2 Tagen aufgebraucht, was 2 absolut bewölkte und regnerische Tage bedeutet. Die auf dem Markt erhältlichen Solarstraßenlaternen verbrauchen möglicherweise am selben Tag die gesamte Batterieleistung. Wir empfehlen dies nicht. Ein kontinuierlicher Tiefenzyklus jeden Tag hat einen großen Einfluss auf die Batterielebensdauer. Es dauerte auch 3 Tage, bis der Akku leer war. Aus Kostengründen sind die meisten davon jedoch in 2 Tagen aufgebraucht und die Anzahl der Tage kann entsprechend geändert werden.
Daher ist Batterieleistung (WH) = tatsächliche Leistung der Solarstraßenlaternen x Betriebszeit bei voller Leistung x 2 / Entladetiefe (90 % für Lithiumbatterien)
Batteriekapazität (AH)=WH/V
Also: die tatsächliche Leistung der Lichtquelle = Batteriekapazität x Batteriespannung / 2,22 / Betriebszeit der Lichtquelle bei voller Leistung

Bei dieser 105-W-Solarstraßenlaterne ist die Leistung des Solarpanels nicht angegeben, nur die Batteriekapazität beträgt 6,4 V 10000 mAh, was 6,4 V 10 Ah entspricht.

Lichtquellenleistung = 20 x 6,4/2,22/4,5 = 12,8 W

Die Parametertabelle besagt, dass der Gesamtlichtstrom der Lichtquelle 1080 lm beträgt, dividiert durch die Leistung, um einen Lichteffekt von 84,4 lm/W zu erhalten. Kleine goldene bohnenförmige Lampen mit Glas, die Lichtausbeute von 84,4 lm/W entspricht der herkömmlichen Vorstellung.


X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy