2021-12-17
Farbwiedergabeindex
Der Farbwiedergabeindex ist die Fähigkeit der Lichtquelle, die Farbe von Dingen wiederherzustellen.
Unter einer Lichtquelle mit einem schlechten Farbwiedergabeindex wird die Empfindlichkeit der Zapfenzellen des menschlichen Auges verringert und das Gehirn konzentriert sich beim Erkennen von Dingen absichtlich oder unabsichtlich stärker, was zu Augenermüdung und sogar Myopie führen kann. Daher gilt für die Lichtquelle: Je höher der Farbwiedergabeindex, desto besser ist der Augenschutz.
Die Farbwiedergabe von natürlichem Licht liegt bei den höchsten 100, die Farbwiedergabe künstlicher Lichtquellen kann diesen Wert nicht erreichen. Bei diesem Vergleich schnitt die Glühlampe mit der geringsten Helligkeit ab. Mit einem theoretischen Farbwiedergabegrad nahe 100 belegt die Glühlampe den ersten Platz unter den drei Lichtquellen.
Die Farbwiedergabe der LED-Lichtquelle hängt stark vom verwendeten Chip ab. Die Farbwiedergabe der LED-Lichtquelle kann bei Verwendung hochwertiger Chips über 80 oder sogar 95 liegen.
Unter den Leuchtstofflampen können CFL-Leuchtstofflampen mit drei Primärleuchtstoffen eine Farbwiedergabe von mehr als 80 erreichen, und einige High-End-Produkte können sogar 90 erreichen.
Blitz
Lassen Sie mich darüber sprechen, warum die Lichter Stroboskopeffekte erzeugen.
Der Strom, den wir in unserem Leben verbrauchen, ist kein Gleichstrom, sondern Wechselstrom, der mit einer Frequenz von 50 Hz schwankt. Solange er nicht verarbeitet wird, flackern die Lichter, die wir sehen. Die Flimmerfrequenz ist zu schnell, normalerweise können unsere Augen es nicht erfassen.
Der beste Weg, Flimmern zu beseitigen, ist die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom.
LED-Leuchten können durch nicht flimmernde LEDs betrieben werden, um Flimmern wirksam zu vermeiden.
Glühlampen haben ebenfalls stroboskopisches Licht, aber Glühlampen erzeugen Licht durch die Erwärmung des Glühfadens, sodass seine Helligkeit träge ist. Bei Frequenzen bis 50 Hz ist das stroboskopische Flackern von Glühlampen nahezu vernachlässigbar.
Als nächstes werden wir über die Leuchtstofflampen mit den „großen Blinkern“ sprechen.
Jeder hat vielleicht schon einmal das häufige Flackern von Leuchtstofflampen erlebt. Tatsächlich handelt es sich bei dem Flackern, das wir sehen, nicht um das normale Stroboskopflackern von Leuchtstofflampen, aber aufgrund von Fehlfunktionen wurde die Flimmerfrequenz von Leuchtstofflampen verlangsamt.
Unter normalen Umständen beträgt die Flackerfrequenz von induktiven Vorschaltgeräten für Leuchtstofflampen 50 Hz und die Frequenz von elektronischen Vorschaltgeräten im Allgemeinen 20 bis 40 kHz, zuzüglich des Nachleuchtens von Leuchtstoffen ist diese Frequenz für das bloße Auge unsichtbar.
Blu-Ray
Kurzwelliges blaues Licht ist Licht mit einer relativ energiereichen Wellenlänge zwischen 400 nm und 480 nm. Unter ihnen ist kurzwelliges blaues Licht mit einer Wellenlänge zwischen 400 nm und 450 nm stärker schädlich für die Netzhaut.
Das für das menschliche Auge schädliche blaue Licht stammt hauptsächlich von Mobiltelefonen und LED-Displays.
In allen Lichtquellen gibt es blaues Licht. Wenn Sie vermeiden möchten, dass das blaue Licht in der Lichtquelle Ihre Augen schädigt, vermeiden Sie es am besten, direkt in die Lichtquelle zu blicken.
Natürlich ist das blaue Licht in der Lichtquelle bei weitem nicht so stark, dass es den Augen schaden kann. Solange Sie Lichtquellenprodukte einer regulären Marke kaufen, müssen Sie sich keine Sorgen über Schäden durch blaues Licht machen.
Insgesamt bietet die LED-Lampe eine ausreichende Helligkeit, eine hohe Farbwiedergabe, kein Flimmern, keine Blaulichtgefahr und mehr Augenschutz. Es ist eine ideale Wahl als Lichtquelle der neuen Generation.